Sonderpädagogische Aufgaben 

In der Europaschule arbeiten zwei Sonderpädagoginnen im Grundschul-und Sekundarstufenbereich. Die Tätigkeit der sonderpädagogischen Lehrkraft im Gemeinsamen Unterricht (GU) bedingt eine Vielzahl von Aufgaben in unterschiedlichen Arbeits- bzw. Aufgabenfeldern. In der Schule lernen Schüler mit den verschiedensten Förderschwerpunkten: u.a. Lernen, Sprache, Hören, Sozial-emotional, Körperbehinderung, Autismus sowie Geistige Entwicklung.

Diagnostik

  • Feststellungsdiagnostik im Rahmen der Gutachtenerstellung zur Ermittlung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs gemeinsam mit der Lehrkraft
  • Feststellungsdiagnostik im Rahmen der jährlichen Überprüfung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs, eines Wechsels des Förderortes oder des Bildungsganges gemeinsam mit der Lehrkraft
  • Feststellungsdiagnostik im Rahmen einer Beendigung der sonderpädagogischen Förderung sowie eines Wechsels des Förderschwerpunktes gemeinsam mit der Lehrkraft

Förderdiagnostik

  • Mitwirkung im Rahmen einer Einschulungsdiagnostik gemeinsam mit Schulleitung, Erzieherinnen/Erziehern und Grundschullehrkräften, Unterstützung bei der Erstellung von Berichten im Rahmen einer Antragstellung zur Eröffnung des Verfahrens für Schulneulinge Förder- und Unterrichtsplanung
  • Beratung bei der Erstellung, Evaluation und Fortschreibung von Förderplänen in Zusammenarbeit mit Lehrkräften Unterrichtsplanung unter Einbeziehung sonderpädagogischer Aspekte in Zusammenarbeit mit der Lehrkraft Unterrichtsorganisation
  • Bereitstellung von unter sonderpädagogischen Gesichtspunkten differenziertem und individualisiertem Unterrichtsmaterial

Gemeinsamer Unterricht in verschiedenen Organisationsformen

Abhängig vom jeweiligen Bedingungsfeld sind folgende Organisationsformen möglich:

  • Teamteaching mit der Lehrkraft in einer Klasse Aufteilung der Klasse in Gruppen gemeinsam mit der Lehrkraft im Rahmen einer äußeren Differenzierung (z.B. Fördergruppen, Fördergruppen, Niveaugruppen, GU- Schülergruppen etc.)
  • Einzelförderung von GU- Schülern Klassenunterricht als Fachunterricht im begrenzten Rahmen Klassenleitung im Team mit einer Lehrkraft Klassenleitung, wenn keine Grundschullehrkraft hierfür zur Verfügung steht

Leistungsbeurteilung

  • Leistungsbeurteilung bei zielgleicher und zieldifferenter sonderpädagogischer Förderung in Absprache mit der Lehrkraft
  • Koordination und Organisation Sichtung und Weiterleitung von Informationen zum GU -Verwaltung der GU- Akten der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Organisation der Jahresplanung für die Belange der GU-Schüler gemeinsam mit SL Beratung
  • Regelmäßige kollegiale Beratung im GU- Team (Lehrkraft, Sonderpädagogen im GU, bei Bedarf Schulleitung und/oder Schulsozialarbeiter/in) Kollegiale Beratung als „Fallgespräche“ in unterschiedlicher Form (Teams, pädagogische Konferenzen)
  • Beratung von Schulleitung, Lehrkräften, vorschulischen Einrichtungen, Eltern und Unterstützungssystemen im Vorfeld Übergangsberatung im Vorfeld des Überganges zu den weiterführenden Schulen
  • Elternberatung im GU -Beratung von Lehrerinnen und Eltern bei Lernschwierigkeiten und in besonderen Lernsituationen, soweit möglich

Fortbildungen

Pädagogische Fortbildungen zur Diagnostik, Förderplanung, Organisation und weitere.